Wie verändert sich der Körper nach einer Serie von Rolfing-Sitzungen? Eine neue Studie im Journal of Clinical Medicine (Schleip et al., 2025) ist dieser Frage nachgegangen...
Füße spielen aus Sicht von Rolfing® Struktureller Integration eine zentrale Rolle für die Harmonisierung der Struktur und Funktion des Körpers. Indem Rolfer® die Füße behandeln, ihre Strukturen mobilisieren und ihre natürliche Fußgewölbestützung wiederherstellen...
Laufen oder Sprinten übt eine starke Belastung auf den Körper und besonders auf die Muskulatur und das Skelettsystem eines Sportlers aus. Eine gute Haltung und effiziente Bewegungsmuster sind daher für Läufer unerlässlich.
Athleten können die Körperarbeitsmethode Rolfing® Strukturelle Integration…
Das Tensegrity Modell des Beckens ist ein Konzept, das beim Rolfing® Strukturelle Integration verwendet wird, um die komplexe Struktur und Funktion des menschlichen Beckens zu beschreiben.
Die Wissenschaft und Kunst von Rolfing® Strukturelle Integration Rolfing® Strukturelle Integration ist eine einzigartige Methode, welche manuelle Anwendungen mit Bewegungsschulung und Übungen in bewusster Körperwah
Grundlage der manuellen Körperarbeit des Rolfing® Strukturelle Integration ist die Faszienstruktur des menschlichen Körpers, deren Anatomie früh in der Rolfing-Ausbildung gelehrt wird...
In einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung wurde Rolfing® Strukturelle Integration als wirksame neuromuskuläre Therapie bei Fehlhaltungen im Körper durch Faszienverdickungen und -verkürzungen identifiziert...