Neue Studie liefert Hinweise
Wie verändert sich der Körper nach einer Serie von Rolfing-Sitzungen? Eine neue Studie im Journal of Clinical Medicine (Schleip et al., 2025) ist dieser Frage nachgegangen – und fand deutliche Verbesserungen in Beweglichkeit, Balance und Atemfunktion.
Mehr Raum für Bewegung und Atmung
Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten wurden die Daten von 563 Teilnehmern gesammelt. Alle hatten die klassische Rolfing 10er-Serie durchlaufen. Vor und nach den Behandlungen wurden Beweglichkeitstests an Hüfte und Knie, Messungen zur Rumpfsymmetrie sowie Atembewegungen des Brustkorbs dokumentiert.
Das Ergebnis: Nach den Sitzungen zeigte sich ein klarer Trend. Die Forscher schreiben:
Alle Parameter zeigten nach der Intervention statistisch signifikante Verbesserungen.”
Rolfing Strukturelle Integration arbeitet mit den Faszien – den bindegewebigen Strukturen, die unseren Körper durchziehen. Wenn sich ihre Elastizität oder ihr Zusammenspiel verändert, kann das Auswirkungen auf Haltung, Atmung und Beweglichkeit haben. Die Studie diskutiert verschiedene mögliche Mechanismen: vom verbesserten Gleiten der Gewebeschichten über Veränderungen im Muskeltonus bis hin zu Effekten auf die Körperwahrnehmung.
Besonders auffällig waren die Veränderungen in drei Bereichen:
- Hüfte und Knie wurden beweglicher
- Der Rumpf zeigte weniger Asymmetrien
- Der Brustkorb konnte sich bei tiefer Einatmung weiter ausdehnen
Oder, wie es im Original heißt:
Zehn Sitzungen von Rolfing Struktureller Integration gingen mit statistisch signifikanten Verbesserungen der Beweglichkeit der unteren Gliedmaßen, der Rumpfsymmetrie und der Atembeweglichkeit des Brustkorbs einher.“
Fazit
Die Analyse ist retrospektiv und ohne Kontrollgruppe durchgeführt worden. Das bedeutet, dass man keine endgültigen Kausalzusammenhänge ableiten kann. Dennoch liefert die große Datenbasis wichtige Impulse für die weitere Forschung. Die Autorinnen und Autoren ziehen ein klares Fazit:
Diese Ergebnisse stützen die Rolle von Struktureller Integration bei der Behandlung von Haltungs- und mobilitätsbezogenen Dysfunktionen durch faszienorientierte Mobilisation.“
Die Studie deutet darauf hin, dass Rolfing® Strukturelle Integration die Beweglichkeit fördern, die Körperbalance verbessern und die Atemfunktion unterstützen kann. Damit wächst die wissenschaftliche Evidenz für eine Methode, die seit Jahrzehnten erfolgreich in Praxis und Ausbildung Anwendung findet.
Quelle:
Lesen Sie die Studie im Original: Robert Schleip, Helen James, Dr. Katja Bartsch, Eric Jacobsen, David Lesondak, Marilyn E. Miller (2005): “Influence of Rolfing Structural Integration on Lower Limb Mobility, Respiratory Thorax Mobility, and Trunk Symmetry: A Retrospective Cohort Study”, Journal of Clinical Medicine.
Autorin: Sabine Becker
Erfahren Sie mehr über Rolfing® Strukturelle Integration.
Finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe.
Lassen Sie sich zum zertifizierten Rolfer® ausbilden.
Neugierig auf mehr?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten regelmäßig Informationen über Rolfing® Strukturelle Integration.