Rolf Movement™ Training
Durch die Rolfing Bewegungstherapie™ lernen die Klienten die Schwerkraft zu spüren, sich damit anzufreunden und sie in ihre Bewegung zu integrieren. Vom einfachen Atmen und Gehen, bis hin zur komplexeren Bewegungskoordination entdecken die Klienten Alternativen, die die Ausdruckskraft befreien und das Gleichgewicht fördern. Sobald sie sich selbst sicher und stabil fühlen, entdecken die Klienten, dass Bewegung kraftsparend, effektiv und flüssig sein kann.
Die Geschichte der Rolfing Bewegungstherapie
Bereits in den 1960er Jahren entdeckte die amerikanische Biochemikerin und Begründerin des Rolfing® SI, Dr. Ida Rolf, dass die Schwerkraft und das Fasziensystem eine wichtige Rolle für eine aufrechte Haltung und kraftsparende Bewegung spielen. „Bring alles dahin, wo es hingehört, und verlange nach Bewegung“ – diese Aussage von Dr. Ida Rolf zeigt, wie wichtig es ist, dass sich der Körper optimal für jede Bewegung vorbereitet.
Wenn die Klienten auf der Liege liegen, auf einem Stuhl sitzen oder auf den Beinen stehen und aufgefordert werden, eine bestimmte Bewegung auszuführen, werden die Faszien durch die praktische Arbeit des Rolfers® neu formiert und die Wahrnehmung des Körpers verbessert sich, weil sich die Klienten im Zusammenspiel mit der Schwerkraft bewegen.
Als Dr. Ida Rolf die Rolfing Bewegungstherapie entwickelte, arbeitete sie zunächst mit der Therapeutin Dorothy Nolte (1925 - 2005) und später mit der Tänzerin Judith Aston zusammen. Sie war der Meinung, dass das Bewegungstraining eine wesentliche und wertvolle Ergänzung zu ihrer strukturellen 10er Serie werden würde.
In einer klassischen Bewegungsserie widmet sich die erste Therapiesitzung dem Erforschen von Atemmustern und der Nutzung des Atems, um eine Lockerung der Rippen, der Lunge und des Zwerchfells zu fördern und Blockaden zu lösen. Die darauffolgenden Sitzungen befassen sich mit Bewegungsmustern der Füße, Knöchel und Kniegelenke, des Hüftgelenks, der Arme, sowie des Kopfes und Nackens. Auch wenn die Klienten, die eine Strukturserie absolviert haben, mit der Rolfing Bewegungstherapie™ weitermachen können, eignet sie sich ebenso als eigenständiges Hilfsmittel, um ein höheres Maß an Selbstwahrnehmung, Gleichgewicht, Bewegungsfreiheit und Körperbeherrschung zu erreichen.
Seit Dr. Rolfs Tod 1979 haben viele Rolfer zur Weiterentwicklung der Rolfing Bewegungstherapie beigetragen. Besonders wichtig ist der Ansatz des französischen Tänzers und Fakultätsmitglieds der European Rolfing Association (ERA), Hubert Godard.
Sein Modell der „tonischen Funktion“ basiert auf dem Austausch mit anderen Bewegungslehrern, seiner langjährigen Erfahrung und den neuesten Forschungsergebnissen zu den Funktionen des Bindegewebes (Faszien).
Das neue Bewegungsprogramm der European Rolfing Association
Seit 2015 bietet das Dr. Ida Rolf Institute® in Europa drei Stufen des Rolfing Bewegungstrainings an. Diese drei Stufen werden in einem neuen modularen Format unterrichtet: Jede Trainingsstufe wird in 3 Phasen stattfinden; und jeder Teil wird zwei oder drei Module haben.
Ziel des Unterrichts in kleineren modularen Einheiten ist, den Teilnehmern der Kurse die Möglichkeit zu geben die im Unterricht erlernten Elemente in ihre Praxis einzubringen und dann mit weiteren Fragen und Erkenntnissen aus dem Angewandten in den Unterricht zurückzukehren. Die Phasen von jeder der drei Trainingsstufen werden von einem Kursleiter und einem Assistenten von der Fakultät des Dr. Ida Rolf Institute® in Europa unterrichtet.
In diesem Teil der Ausbildung wird das Verständnis für die funktionellen Aspekte der Rolfing 10er Serie vertieft. Die Untersuchung des Körpers wird die Grundlage für das Verständnis des Rolfing-Prozesses bilden, damit der Rolfer in der Lage ist, seinen Klienten in den einzelnen Sitzungen resonanzreichere Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.
Teil 2 (10 Tage) – STRATEGIE UND GESTALTUNG EINER 3ER BEWEGUNGSSERIE BEIM ROLFING
In diesem zweiten Abschnitt werden wir uns auf das Erlernen von Strategien und die Gestaltung einer Reihe von drei Rolfing-Bewegungssitzungen konzentrieren, die nicht unbedingt mit dem klassischen Rolfing-Prozess verbunden sind. Die Absicht ist dabei, die Entwicklung des Körperbewusstseins der Klienten zu unterstützen und ihre Fähigkeit zu fördern, sowie die Vorteile, die sie aus den 10er Serien des Rolfing-Prozesses gewonnen haben, kreativ zu nutzen. Diese Serie von drei Rolfing Bewegungssitzungen™ kann aber auch mit Klienten durchgeführt werden, die den klassischen Rolfing-Prozess selbst noch nicht durchlaufen haben und nach einer Einführung in diesen Prozess suchen.
Teil 3 (9 Tage) - EINFÜHRUNG IN DIE LEITUNG VON ROLFING BEWEGUNGSGRUPPEN
In diesem letzten Abschnitt werden wir unter Verwendung der Rolfing-Bewegungstheorie, der Prinzipien und der Untersuchung des Körpers weiter erforschen, wie man Sequenzen und Serien von Bewegungserfahrungskursen für den Einsatz in Gruppen erstellen kann. Diese Phase soll den Rolfern dabei helfen, ihre Klienten bei der kontinuierlichen Arbeit an sich selbst zusätzlich zu unterstützen. Sie bietet auch eine neue Möglichkeit, interessierte Gruppen durch Rolfing Bewegungskurse zu erreichen, um neue Klienten kennen zu lernen und sie in den Rolfing-Prozess einzuführen.
Teil 3 lädt bereits zertifizierte Rolferinnen und Rolfer dazu ein, das neu entstehende Rolfing-Wissen weiterzugeben – „Gruppen leiten“.
Innerhalb der ERA haben etwa 25 Prozent aller Rolfer zusätzlich die Qualifikation erworben, Rolf Movement zu praktizieren. In der Regel bereichern sie damit ihre strukturelle Arbeit, viele bieten aber auch eigenständige Movement Sitzungen und Workshops an.

